
DIOSNA Seminarprogramm
Fermentieren. Mischen. Kneten
Sie möchten Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Backbranche ebnen oder vertiefen? Dann lernen Sie von unseren DIOSNA Backprofis in unserem DIOlab Bakery in Osnabrück und erleben Sie einen Perspektivwechsel. Dank der Erfahrung unserer Profis im Bäckerhandwerk sowie in der Teigtechnik und Prozessoptimierung haben wir den Blick fürs Ganze und kennen daher auch die kleinsten Stellschrauben im Backprozess. Wenn Sie von diesem Wissen profitieren möchten, sind Sie in unserem Seminarprogramm genau richtig.
Nachfolgend finden Sie Seminare rund um Teigverarbeitung, Kneten, Vorteig und weitere spannende Themen.
September
- 17. & 18.09.25 Workshop Sauerteig (2 Tage)
Die Kunst, den Sauerteig auf den Punkt genau zu beherrschen
Ihnen sagt einer der Termine zu und wir haben ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich einfach über das Formular an. Um die Qualität der Workshops für jeden Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmer pro Seminar begrenzt, nutzen Sie also Ihre Chance auf einen Platz.
2026: noch keine Termine bekannt

Workshop Sauerteig
17. & 18.09.25
Zielgruppe:
Bäckereifachkräfte, Produktionsleiter, Lebensmitteltechnologen, Bäckermeister
Zielsetzung:
Für alle, die noch tiefer in die Welt des Sauerteigs eintauchen möchten, bietet unser zweitägiger Intensiv-Workshop die perfekte Gelegenheit. Neben der theoretischen Vertiefung in die verschiedenen Aspekte der Sauerteigführung liegt der Fokus dieses Seminars auf praxisorientiertem Arbeiten. Sie erlernen die präzise Handhabung von Sauerteigkulturen, das Ausbalancieren von Aromen und die Feinheiten des Teigmanagements. Ein Highlight dieses Seminars ist das gemeinsame Backen: Wir bereiten die Teige vor, lagern sie über Nacht, um am zweiten Tag die volle Gärung zu nutzen und die Backwaren im Detail zu analysieren. So erlangen Sie umfassende Kenntnisse zur optimalen Teigführung und die Kunst, den Sauerteig auf den Punkt genau zu beherrschen.
AgendaAgenda der Seminare
Tag 1: Grundlagen und Vorbereitung
1. Begrüßung und Einführung
- Tiefergehende Betrachtung der Sauerteiggeschichte und -kultur
- Überblick über verschiedene Sauerteigkulturen und ihre Besonderheiten
- Aromenvielfalt: Steuerung der Fermentation für spezifische Geschmacksergebnisse
2. Vertiefung: Mikrobiologie und Teigführung
- Analyse der Mikroflora in unterschiedlichen Sauerteigarten
- Einfluss von Säuregrad und pH-Wert auf das Endprodukt
- Techniken zur Anpassung von Säuregrad und Geschmack
3. Praktischer Teil I: Teige vorbereiten
- Zubereitung von Roggen-, Weizenteige
- Arbeiten mit unterschiedlichen Mehltypen und deren Ausmahlungsgraden
- Kontrolle der Teigkonsistenz und Temperaturführung
- Vorbereitung der Teige für die Kühllagerung über Nacht
Tag 2: Veredelung und Backen
4. Praktischer Teil II: Weiterführung der Teige und Backprozess
- Entnahme der über Nacht gelagerten Teige
- Optimierung der Gärung durch gezielte Temperatur- und Zeitsteuerung
- Formen und Verarbeitung der Teige für verschiedene Brotsorten
5. Backen und Verkostung
- Gemeinsames Backen der vorbereiteten Teige
- Verkostung der Brote und Analyse der Ergebnisse
- Vergleich von Teigarten und Aromenprofilen
6. Sauerteigpflege und Fehlerbehebung
- Tipps zur langfristigen Sauerteigpflege und Reaktivierung alter Starterkulturen
- Erkennen und Korrigieren häufiger Fehler in der Sauerteigführung
- Fragen und Diskussionen zu individuellen Backproblemen
7. Abschluss und Feedbackrunde
- Reflexion der Backergebnisse und persönliche Beratung
- Abschlussdiskussion und Überreichung der Teilnahmezertifikate